Werbepartner & Sponsoren

Automobile Tierhold - Ihr Autohaus mit den 3 starken Marken in Augsburg
Technikerschule Augsburg
Hessing Laufsport -
Wir programmieren Ihre App für Android, iOS und Web
AOK Augsburg | AOK – Die Gesundheitskasse
Ölmühle Hartmann -  die erste Ölmühle Bayerns
Absolute Run Augsburg - Dein Fachgeschäft für alles rund um das Laufen
Laufveranstaltungen in der Region - die LEW Lauftour
Injoy Augsburg - das Fitness- und Gesundheitsstudio direkt am Hauptbahnhof
Kinder- und Jugendschutz in Freizeit und Ehrenamt

Augsburg kreuzt die Klingen

Verfasst am Samstag, 30. April 2011, 12:09 Uhr von Thorsten Franzisi
img_7291.jpg

Konzentration und Reaktion, Schnelligkeit und Dynamik, Sportlichkeit und Eleganz ...

Das alles macht sie aus – die Faszination des Fechtens.

 

Fechten in Augsburg
Zwei Fechtclubs bereichern die Sportlandschaft Augsburgs. Zum einen der „Fechtclub Augsburg“ aus Haunstetten sowie die Fechtabteilung des „TSV Schwaben Augsburg“ die sich zur Sportausübung in Kriegshaber treffen.

Augsburgs Florett-Olympiasiegerin
Fechten ist eine der erfolgreichsten olympischen Sportarten in Deutschland. Die Fechter unser Nationalmannschaften haben unzählige Medaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen gewonnen. Mitten unter ihnen ist Heidi Schmid, die Augsburger Florett-Olympiasiegerin von Rom 1960 des TSV Schwaben Augsburg.

Fechten für Kinder
Fechten ist der ideale Sport für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren: Fechten fordert und fördert die Koordination, die Beweglichkeit, die Konzentration, die Fairness und den Teamgeist. Vereinssport Man lernt mit Anstand zu gewinnen, mit Würde zu verlieren und für seine Ziele beherzt zu kämpfen. Aus diesen Gründen ist gerade der Fechtsport sehr gut für Heranwachsende geeignet.

Sicherheit
Fechten gehört Dank seiner guten Schutzausrüstung und dem strikten Reglement zu einer der sichersten Sportarten überhaupt. Die Ausrüstung besteht aus: Maske, Fechtjacke, Unterziehweste, Elektrokabeln, Fechthandschuh, Fechthose, Fechtstümpfen, Brustschutz für Frauen, Sportschuhen und selbstverständlich dem elektrischen Florett bzw. Degen. Häufigste Verletzungen sind Zerrungen, die meist durch ungenügendes Aufwärmen entstehen. Anfänger können sich die Schutzausrüstung fürs Training vom Verein leihen. Erst wenn man an Turnieren teilnehmen will, muss man sie sich nach und nach selbst kaufen.

Degen
Unter dem Cheftrainer Vladimir Schneider, der in der früheren Sowjetunion bereits die kasachische Jugend-Nationalmannschaft betreute haben sich die Sportler des TSV Schwaben auf den Degen spezialisiert. Auch beim Degen handelt es sich um eine Stichwaffe. Der Unterschied zum Florett liegt darin, dass als Trefferfläche der ganze Körper zählt Der Degen ist schwerer als das Florett, ca. 770 g bei einer Länge von 110 cm.

Florett

Der Fechtclub Augsburg aus Haunstetten übt hauptsächlich den Florettsport aus. Das Florett ist eine Stichwaffe, d.h. eine Stosswaffe. Als Trefferfläche (gültig nur, wenn die Metallweste getroffen wird) gilt der gesamte Oberkörper, d.h. vom Hals bis zum Hüftbereich samt Rücken. Arme, die Beine und der Kopf sind davon ausgeschlossen.

Elektronik
1936 wurde beim Degen die elektronische Trefferanzeige mittels des Tasters bei einem Stoß mit mindestens 750g Druck eingeführt. Das Florett folgte im Jahre 1957 mit einem Stoßdruck von 500 Gramm.


Fotos

Mehr Artikel zu Fecht-Club Augsburg e. V.
Mehr Artikel zu Turnverein Augsburg 1847 e. V.
Mehr Artikel zu Fechten
Mehr Artikel zu Kampfsport
Mehr Artikel zu Vereinssport
Mehr Artikel zu Fechten
Mehr Artikel zu Fecht-Club Augsburg
Mehr Artikel zu Turnverein Augsburg
Mehr Artikel zu Kampfsport
Sportartikel anzeigen

zurück