Werbepartner & Sponsoren

Absolute Run Augsburg - Dein Fachgeschäft für alles rund um das Laufen
Automobile Tierhold - Ihr Autohaus mit den 3 starken Marken in Augsburg
Jumptown Augsburg - der große Freizeitspaß
Wir programmieren Ihre App für Android, iOS und Web
Injoy Augsburg - das Fitness- und Gesundheitsstudio direkt am Hauptbahnhof
Technikerschule Augsburg
Autohaus Mayr Hörmann
Laufveranstaltungen in der Region - die LEW Lauftour
AOK Augsburg | AOK – Die Gesundheitskasse
Hessing Laufsport -

2. Platz für Torballmannschaft des SV Reha Augsburg in Dornbirn

Verfasst am Donnerstag, 26. Mai 2022, 20:17 Uhr von Thorsten Franzisi
Vorarlberg 2022 1

Starker Auftakt für die Torballer des SV Reha bei internationalem Turnier.

Mit einem sensationellen 2. Platz startete die Torballmannschaft des SV Reha beim Internationalen Torballturnier in Dornbirn (Vorarlberg/Österreich). Für Augsburg traten folgende Spieler an: Willi Brem, Breixo López, Uli Eggenberger und Werner Maier.

Torball ist wie Goalball und Blindenfußball eine Behindertenmannschaftssportart, die meist von blinden und sehbehinderten Menschen betrieben wird. Blindentorball wird von ungefähr 200 Mannschaften in ganz Europa gespielt.Das Spielfeld umfasst eine Fläche von 16 × 7 m. Das Tor erstreckt sich über die ganze Spielfeldbreite und ist 130 cm hoch. Vor den Toren befinden sich jeweils die Bewegungsräume der Aktiven, in denen sie den Ball abwehren bzw. beim Angriff abwerfen müssen. Zur Orientierung dienen auf jeder Seite drei festgeklebte Matten aus Teppichboden (1 x 2 m). Quer über das Spielfeld sind im Abstand von 2 m auf 40 cm Höhe drei Leinen gespannt. An ihnen sind Glöckchen angebracht, die eine Berührung durch den Ball oder einen Spieler hörbar machen.

Die drei Spieler jeder Mannschaft postieren sich im Mannschaftsraum vor dem Tor. Da Blinde und Sehbehinderte zusammen spielen, tragen alle – wegen der Chancengleichheit – eine lichtundurchlässige Brille. Die Mannschaften befinden sich abwechselnd im Angriff und in der Abwehr. Gespielt wird mit einem Ball, in dessen Innerem sich Glöckchen befinden, damit die Bewegungen des Balles hörbar sind. Die angreifende Mannschaft versucht, den Ball mit der Hand unter den drei Leinen ins gegnerische Tor zu werfen. Um den Ball abzuwehren, legen sich die Gegenspieler seitlich gestreckt auf den Boden. Berührt der Ball eine Leine, muss der Werfer das Feld für einen Wurf des Gegners verlassen (Strafwurf). Nach drei solchen Fehlern wird das Tor für einen Wurf nur noch von einem Spieler verteidigt (Penalty). Sieger ist jene Mannschaft, die am Ende der Spielzeit (2 x 5 Minuten) mehr Tore erzielen konnte.

An dem Turnier nahmen die Mannschaften Graz (Österreich), Mol (Belgien), München, Tirol1 und Tirol 2 (Österreich), Vorarlberg (Österreich) und Augsburg teil.

Augsburger Vorrundenergebnisse:

Augsburg - Vorarlberg = 2:0
Augsburg - Graz = 8:5
Augsburg - München = 2:4
Augsburg - Tirol 2 = 7:5
Augsburg - Tirol 1 = 3:7
Augsburg - Mol = 4:0

Stand Vorrunde:

1. Mol (10:2 Punkte)
2. Tirol 1 (8:4 Punkte)
3. SV Reha  Augsburg (8:4 Punkte)
4. München (8:4 Punkte)
5. Graz
6. Tirol 2
7. Vorarlberg

Halbfinalspiele:

Mol (= 1. der Vorrunde) gegen München (= 4. der Vorrunde): 5:3
Tirol 1 (= 2. der Vorrunde) gegen Augsburg (= 3. der Vorrunde): 3:4
 (Revanche für die Niederlage in der Vorrunde)

Kleines Finale = Spiel um Platz 3: Tirol 1 gegen München: 5:2

Großes Finale = Spiel um Platz 1: Mol gegen Augsburg: 2:1 nach Verlängerung

Endstand:
1. Mol
2. SV Reha Augsburg
3. Tirol 1
4. München
5. Graz
6. Tirol 2
7. Vorarlberg


zurück