1. Innenstadtkriterium - Schulter an Schulter übers Pflaster!

Die Strecke konnte hierbei kaum zentraler sein, sie führte auf einem guten Kilometer von der Maximilianstraße in die Weite Gasse, auf die Konrad-Adenauer-Allee und durch die Hallstraße wieder auf die Maximilianstraße. Somit war für eine spektakuläre Kulisse und die gastronomische Versorgung der Sportler und Fans bestens gesorgt – auch wenn auf Grund des Sommerwetters den meisten Eiscreme gereicht haben dürfte.
Eröffnet wurde das Rennen mit den Klassen U11 und U13 von Oberbürgermeisterin Eva Weber. Die Geschwindigkeiten steigerten sich bei den höheren Altersklassen rasch und gipfelten im Hauptrennen der männlichen Elite in einer schnellsten Rennrunde, die einen 50km/h-Schnitt nur knapp verfehlte. Das historische Augsburger Kopfsteinpflaster, die Sommerhitze und vor allem die stark besetzten Felder verlangten den Fahrern zwar alles ab, dennoch gab es im Ziel vor allem breit grinsende Gesichter zu sehen. Die malerische Location und der Jubel der Fans am Streckenrand machten alle Anstrengung vergessen.
Zufrieden zeigte sich auch Manuel Schill, der zuständige Projektleiter der Stadt: „Wir sind allen Beteiligten, sei es auf Seiten des Organisationsteams, den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, den Sponsoren und Kooperationspartnern, den Behörden und der Bürgerschaft, die kurz nach den Sommernächten erneut mit verkehrsrechtlichen Einschränkungen umgehen mussten, sehr dankbar, für ein solches Pilotprojekt so viel Rückenwind bekommen zu haben!“
Eine Einordnung der Ergebnisse gibt Jakob Ank von der RSG: „Wir haben heute viel tollen Sport auf hohem Niveau gesehen! Schon in der Konzeption haben wir uns bemüht, möglichst allen die Möglichkeit zu geben, an den Start zu gehen. Dies bedeutet für uns ein eigenes Frauenrennen, sowie natürlich Angebote für alle Nachwuchsklassen. Gerade in den frühen Jahren der sportlichen Entwicklung ist Erfahrung Gold wert! Besonders freuen mich die zahlreichen Podiumsplatzierungen von Augsburger Sportlern, scheinbar haben sich die Lokalmatadoren besonders gut vorbereitet!“ Tanja Frühmesser, selbst 4t-platzierte im Frauenrennen hebt hervor: „Leider sind eigene Frauenrennen eher die Ausnahme als die Regel. Ich kann hier für alle Sportlerinnen sprechen, wenn ich mich für die uns entgegengebrachte Wertschätzung bedanke!“.
Auch Hobbyfahrer ohne Vereinszugehörigkeit konnten sich messen – für dieses Rennen waren sogar schon deutlich vor Meldeschluss alle Startplätze vergeben, und der ein oder andere Interessent musste vertröstet werden. Weniger um den Ehrgeiz als vor allem um die ersten Schritte in der Umgebung „Radrennen“ ging es für die Kleinsten im „Fette-Reifen-Rennen“ der 6-10-jährigen, aber wer weiß – vielleicht ist ja der Funke auf den ein oder anderen zukünftigen Profi übergesprungen?
In einem waren sich jedenfalls alle einig: Hoffentlich gibt es auch ein 2. Augsburger Innenstadtkriterium!
Podiumsplatzierungen Augsburger Sportler/Vereine:
Felix Simanowski, E-Racers Augsburg, 3. Platz U11m;
Jolana Hosek, RSG Augsburg, 1. Platz U13w;
Nico Wollenberg, E-Racers Augsburg/KTM Youngsters Bayern, 2. Platz U17m;
Jonathan Frasch, Team Marco Brenner, 1. Platz U19m;
Mikolaj Rybicki, E-Racers Augsburg, 1. Platz Amateure;
Fabian Dany, RV Phönix Augsburg, 3. Platz Amateure;
Tim Wollenberg, Santic-Wibatech, 2. Platz Elite m
Ergebnisse der Eliterennen:
Damen:
1. Finja Smekal, Maxx Solar Rose Women Racing
2. Svenja Betz, Maxx Solar Rose Women Racing
3. Pia Kummer, Auto Brosch RSC Kempten
Herren:
1. Dario Rapps, Auto Brosch RSC Kempten
2. Tim Wollenberg, Santic-Wibatech
3. Moritz Augenstein, Auto Brosch RSC Kempten
Vollständige Ergebnisse unter rsg-augsburg.de
Text: Jakob Ank - Radsportgemeinschaft Augsburg e. V.
zurück