Sportarten in Augsburg

Living Dô

LIVING DÔ ist eine eigene Disziplin. Technisch besteht sie aus der Verbindung der beiden japanischen Kampfkünste Jiu-jitsu und Karate-Dô. Das einzigartige aber ist, dass das Training mehr als alle anderen Kampfkunst- und SV-Disziplinen auf das Leben Bezug nimmt.LIVING DÔ heißt „Lebender Weg“ und drückt aus, dass wir alle als Wanderer auf unserem ganz persönlichen Lebensweg für eben diesen trainieren. Die Kombination von Lebensregeln und Kampfkunst hebt dieses System unter den bloßen Wegkünsten heraus und macht sie zu einem einzigartigem Bewusstseins- und Lebenskonzept.

Vereine dieser Sportart

Luftsport

Der Luftsport (auch Sportluftfahrt) ist Teil der Allgemeinen Luftfahrt und bezeichnet alle Arten von sportlichen Aktivitäten mit oder in Luftfahrzeugen, sowie deren Erwerb, Betrieb und Unterhaltung.

Vereine dieser Sportart

Männergymnastik

Eine vieleseitige Gesundheitsgymnastik (ca. 45 min), die v.a. auch Elementeaus der Wirbelsäulengymnastik intergriert. Im Anschluss daran wird gemeinsam(Hobby-)volleyball gespielt.

Vereine dieser Sportart

Mixed Martial Arts

Mixed Martial Arts (Engl., etwa: Gemischte Kampfkünste, kurz MMA) ist eine Vollkontakt-Kampfsportart. Populär geworden ist MMA Anfang der 1990er Jahre durch die Organisation Ultimate Fighting Championship (UFC), dem weltweit größten Veranstalter von Turnieren und deren Übertragung im Fernsehen. Die Kämpfer bedienen sich sowohl der Schlag- und Tritttechniken (Striking) des Boxens, Kickboxens, Taekwondo, Muay Thai und Karate als auch der Bodenkampf- und Ringtechniken (Grappling) des Brazilian Jiu-Jitsu, Ringens, Judo und Sambo. Auch Techniken aus anderen Kampfkünsten werden benutzt. Dass auch im Bodenkampf geschlagen und zum Teil getreten werden darf, ist das Hauptunterscheidungsmerkmal zu anderen Vollkontaktsportarten. Dies führte 2010 zum Sendeverbot von MMA-Profikämpfen im deutschen Fernsehen, das im Oktober 2014 aufgehoben wurde.

Aktuelle Artikel

Alle anzeigen

Modellsport

Modellbau wird der Bau von funktionsfähigen Modellen genannt, die funkferngesteuert (engl. Radio Controlled oder Remote Controlled) werden.Das können z. B. Autos, Flugzeuge, Hubschrauber oder Schiffe sein. Die technische Realisierung ist bei den vielfältigen Modelltypen sehr verschieden und nur im Grundprinzip vergleichbar.

Vereine dieser Sportart

Aktuelle Artikel

Alle anzeigen

Motor-Wassersport

Motorsport

Der Motorsport umfasst alle Sportarten, die das möglichst schnelle oder auch geschickte Bewegen motorgetriebener Fahrzeuge durch ihre Fahrer zum Ziel haben. Im Wesentlichen sind dies Automobilsport sowie Kartsport, Motorradsport und Motorbootrennen. Daneben zählen aber auch noch Wettbewerbe mit Spezialfahrzeugen wie beispielsweise Traktoren (Tractorpulling), Lastkraftwagen (Truck Racing) oder Flugzeugen (Luftrennen) zum Motorsport.Der „Im Automobil von Peking nach Paris“ genannte Wettbewerb war 1907 eine der ersten ausgeschriebenen „Rennveranstaltungen“. Abenteuerlust, der Drang nach technischem Fortschritt und sportliche Motivation waren die Triebfedern der ersten Motorsportler.

Vereine dieser Sportart

Aktuelle Artikel

Alle anzeigen

Nia

Nia ist ein Erlebnis für Menschen jeder Kondition und jeder Konfektionsgröße. Körperliche und geistige Ausgeglichenheit wird mithilfe einer leicht eingängigen Tanztechnik erreicht, die Geist, Körper und Seele vereint. Denn Nia ist ein Tanz, der die Sinne weckt, das Körpergefühl schult, die Kraft der Muskeln anspricht und körperliche wie geistige Balance fördert. Zu anregender Musik wechseln sich choreographierte wie auch freie Bewegungsformen ab. Zu softem Elektro, knackigem Dance, verspieltem Funk oder treibendem Soul folgst Du Deinem eigenen Rhythmus und bestimmst, je nach Tagesform und Fitness, die Intensität Deiner Bewegung. Es geht um die Freude an der Bewegung. Es gibt kein falsch oder richtig – entfalte Dein eigenes Bewegungspotential und genieße den Moment.

Vereine dieser Sportart

Ninjutsu

Ninjutsu wird heute als Oberbegriff für Kampfkünste in den sogenannten Ninjutsu-Organisationen Bujinkan, Genbukan und Jinenkan verwendet. Historisch betrachtet handelt es sich um einen Begriff für die Kunst der Spionage der japanischen Shinobi.

Vereine dieser Sportart

Nordic Walking Treff

Gelaufen wird ca. 1 Stunde auf wechselnden Wegen durch den HaunstetterWald. Ausrüstung: Nordic Walking Stöcke, Sportschuhe und wetterfeste Kleidung.Voraussetzung: Beherrschen der Nordic Walking Technik.

Vereine dieser Sportart

Orientalischer Tanz

Orientalischer Tanz, im Volksmund auch bekannt als Bauchtanz, ist ein meist von Frauen in speziellen Kostümen zu orientalischer Musik ausgeführter Tanz.In der arabischen Welt wird der Tanz Raqs Sharqi genannt. Aufgrund der wörtlichen Übersetzung „Tanz des Ostens“, ist die deutsche Bezeichnung „Orientalischer Tanz“ korrekt, bezieht sich jedoch nicht auf die Gesamtheit aller orientalischen Folkloretänze des Nahen bis Fernen Ostens, sondern nur auf den ägyptischen Solotanz.

Vereine dieser Sportart

Aktuelle Artikel

Alle anzeigen

Osteoporosegymnastik

Osteoporose-Gymnastik beinhaltet stemm- isometrische- und dynamische Übungen für Arm- Brust- Schulter- Rücken- Bein- Gesäß- und Hüftmuskulatur.

Vereine dieser Sportart

Oyama Karate

Diese Stilrichtung unterscheidet sich im Wesentlichen von den anderen Karatestilen durch ihre Realitätsnähe, d.h. es werden im Wettkampf sämtliche Techniken mit vollem Kontakt ausgeführt. Es hört sich zwar hart an, wird aber dadurch ausgeglichen, dass die Kämpfer bestens auf solche Kämpfe vorbereitet sind.

Vereine dieser Sportart

Aktuelle Artikel

Alle anzeigen

Passiv

Personal Training

Personal Training bezeichnet das körperliche und ggf. in Ergänzung auch mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Klienten durch jeweils einen Trainer. Diese 1:1-Betreuung unterscheidet sich vom Training in Gruppen. Dennoch betreuen viele Personal Trainer zusätzlich auch Kleingruppen, zum Beispiel Mitarbeiter einer Firma oder eines Konzerns.

Vereine dieser Sportart

Pickleball

Pickleball ist eine in den USA entstandene Ballsportart, die Elemente des Badminton, Tennis und Tischtennis verbindet. Es unterscheidet sich in der Geschwindigkeit des Balles, der Größe des Platzes und dem dynamischen Spielablauf.

Vereine dieser Sportart

Aktuelle Artikel

Alle anzeigen

Pilates

Pilates, auch Pilates-Methode genannt, ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Das Pilatestraining kann auf der Matte und an speziell entwickelten Geräten stattfinden. Erfunden hat es der 1883 in Mönchengladbach geborene Joseph Hubert Pilates. Er nannte seine Methode zunächst Contrology, da es bei Pilates darum geht, die Muskeln mit Hilfe des Geistes zu steuern.Da „Pilates“ kein geschützter Begriff ist und keine einheitliche Ausbildung festgeschrieben ist, gibt es weltweit viele verschiedene Pilatestrainer. In Deutschland gibt es den Pilates-Verband

Vereine dieser Sportart

Poledance (Polesport/ Polefitness)

Tanzsport an der Stange. Poledance ist aber wie jeder professionell ausgeführte Tanz eine Sportart. Eine sehr ästhetische Sportart, die aus eleganten, tänzerischen Elementen und kraftvollen, akrobatischen Elementen besteht. Diese Elemente werden an einer vertikalen Stange ausgeführt, die entweder statisch ist, oder sich mit dreht.

Vereine dieser Sportart

Aktuelle Artikel

Alle anzeigen

Prellball

Prellball ist eine Mannschaftssportart und zählt zu den so genannten Rückschlagspielen. Prellball gehört zu den Turnspielen.

Vereine dieser Sportart