Seepferdchen & Co: gute Laune beim Schwimmabzeichentag

Verfasst am Montag, 10. Juni 2024 von Angela Merten

Über 50 Teilnehmende aller Altersklassen bewiesen ihr Können beim Schwimmen

Als Erstes dieser Abzeichen ist für Kleinkinder das „Seepferdchen“ ein Anreiz, um sich gründlich mit dem Schwimmen zu beschäftigen. 28 aufgeregte Kinder stellten sich dieser Herausforderung mit einem Sprung vom Beckenrand, 25 Meter Schwimmen in Bauch oder Rückenlage, und holten mit ihrer Hand den Schwimmring aus schultertiefem Wasser. Anschließend beantworteten sie im theoretischen Teil Fragen zu den Baderegeln.

Für das bronzene Schwimmabzeichen hatten sich 12 Teilnehmende angemeldet. Neben einer theoretischen Prüfung hatten sie schon schwierigere Herausforderungen zu leisten. Ein Sprung kopfwärts vom Beckenrand aus mit anschließendem 15-minütigen Schwimmen am Stück. In dieser Zeit waren mindestens 200 Meter zurückzulegen, davon 150 Meter in Bauch- oder Rückenlage und 50 Meter in einer weiteren erkennbaren Schwimmart. Zusätzlich wurde ein Tauchring aus 2 Meter Tiefe durch Tauchen ohne Schwimmbrille an die Oberfläche geholt. Als Letztes sprangen sie vom 1-Meter-Brett oder vom Startblock und zeigten einen Paketsprung.

Für das silberne Schwimmabzeichen hatten sich 10 Teilnehmende angemeldet. Die Prüfungsaufgaben umfassten 20 Minuten Schwimmen (mindestens 400 Meter und unterschiedlichen Schwimmarten), zweimal 2 Meter Tieftauchen mit Heraufholen eines Gegenstands, 10 Meter Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand, einem Sprung aus drei Meter Höhe oder zwei verschiedene Sprüngen aus ein Meter Höhe und einem theoretischen Teil, der Kenntnisse von Baderegeln und dem Verhalten zur Selbstrettung beinhaltete.

Vier Teilnehmende stellten sich der Herausforderung „Goldenes Schwimmabzeichen„. Dabei sprangen sie kopfwärts vom Beckenrand und schwammen 30 Minuten am Stück. In dieser Zeit waren mindestens 800 Meter in verschiedenen Schwimmarten zurückzulegen. Dazu kam ein Startsprung mit anschließendem 25-Meter Kraulschwimmen sowie 50-Meter Brustschwimmen auf Zeit. 50 Meter Rückenschwimmen mit Grätschschwung und 10-Meter Streckentauchen absolvierten sie gleich im Anschluss. Getaucht wurde dreimal in einer Tiefe von 2 Metern. Mehrere Sprünge aus verschiedenen Höhen, 50 Meter Transportschwimmen und eine theoretische Prüfung beendete das sportliche Programm.

Der Kreisverband Augsburg/Aichach-Friedberg e. V. von der DLRG und der SB Delphin 03 Augsburg gratuliert den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur bestandenen Prüfung des Schwimmabzeichens und freut sich schon auf das neue Jahr.