Europacup Lead & Speed im DAV Kletterzentrum Augsburg

Verfasst am Montag, 24. Juni 2024 von Marc Gerstmeyr

Mit dem Europacup Lead & Speed fand das größte internationale Kletterevent Deutschlands in diesem Jahr im DAV Kletterzentrum Augsburg statt. Dabei gaben sich die besten Athlet:innen Europas die Ehre und lieferten sich packende Wettkämpfe mit sportlichen Höchstleistungen. 

Zahlreiche Deutsche Meisterschaften und die Jugendeuropameisterschaft im Jahr 2022 hatten in den letzten Jahren bewiesen, dass das DAV Kletterzentrum Augsburg mit dem angegliederten Landesleistungszentrum als Austragungsort alles bietet, was für spannende Wettkämpfe auf höchstem Niveau benötigt wird. 

Erste Vorbereitungen für das Event starteten bereits Anfang des Jahres mit der Organisation des Termins und dem Bestellen der Wettkampfgriffe, die lange Lieferzeiten haben. In der Woche vor dem Wettkampf reiste ein internationales Routesetterteam nach Augsburg und erstmalig wurde eine Tribüne mit Platz für über 350 Zuschauende aufgebaut. 

50 ehrenamtliche Helfende pro Tag – ohne die ein solches Event nicht stemmbar wäre – kümmerten sich um das Catering, die Seilsicherung, den Einlaß, die Theke und um die Betreuung der 158 Athlet:innen. 

Die Wettkämpfe

In der Disziplin Speed starteten insgesamt 15 Frauen und 29 Männer. Das Finale, das ohne deutsche Beteiligung stattfand, musste wegen der ungünstigen Wetterlage auf den nächsten Tag verschoben werden, doch durch die professionelle Arbeit des gesamten Teams konnte über Nacht eine gute Lösung gefunden werden. 

In der Disziplin Lead starteten am zweiten Wettkampftag 52 Frauen und 62 Männer. Die besten 24 je Geschlecht hatten sich für das Halbfinale qualifiziert. Die jungen Augsburger Athlet:in Annika Müller und Max Dinger erkämpften sich den 34. und den 20. Rang und können mit ihrer Leistung zufrieden sein, auch wenn vielleicht noch mehr drin gewesen wäre.

Die Wettkampfrouten

Das Routesetterteam zeigte sein ganzes Können. Gerade die Finalrouten waren absolute Highlights. Mit Sprüngen im unteren Drittel war gleich zu Beginn höchste Konzentration gefragt. Die Herrenroute war dann besonders auf den letzten Zügen der 18 Meter hohen Wand besonders fordernd. Immerhin waren europäische Topkletterer zu Gast, die es zu selektieren galt.

Come Together

Da während des Europacups kein öffentlicher Kletterbetrieb stattfand, wurde vom DAV Kletterzentrum Augsburg am dritten Tag der Veranstaltung ein weiteres Veranstaltungs-Highlight integriert. In einer Nacht und Nebelaktion wurden nach dem Leadfinale sämtliche Wettkampfrouten nochmals an die Wand geschraubt. Unter dem Motto „Klettere mit den Stars“ wurde das Kletterzentrum für alle wieder geöffnet und es bestand die einmalige Gelegenheit, neben die Stars der Kletterszene zu klettern. 

Die Nationalteams nutzen die einmalige Chance Wettkampfrouten noch einmal testen zu können, um sich auf weitere Events vorzubereiten. Hier zeigte sich wieder einmal die Relevanz des Kletterzentrums Augsburgs in der internationalen Wettkampfszene. Gleichzeitig profitieren die Breitensportbesucher von einem spannenden Austausch mit ihren Idolen. Auch der bekannte Routenschrauber Nikken Daniels hatte sich bereiterklärt, am Get Together Event neue Boulderprobleme für das Kletterzentrum Augsburg zu kreieren. Dies bot die einmalige Chance, zusammen mit dem internationalen Routenbauern zu schrauben und die Idee hinter den Bewegungen zu verstehen.

Die großen Namen haben gefehlt

Die ganz großen Namen haben beim diesjährigen Europacup Lead & Speed allerdings gefehlt. Der Grund hierfür lag im zeitgleich stattfindendenden Qualifier Turnier in Budapest, auf dem das Climbing Team Germany mit zehn Athlet:innen dabei war, um die letzten wenigen Chancen auf ein Ticket nach Paris2024 zu ergreifen. Auch in Augsburg wurden die Entscheidungen über die Olympiaqualifikation mit Spannung verfolgt. Das DAV Kletterzentrum Ausburg freut sich riesig über die Erfolge der deutschen Topathleten Lucia Dörffel, Alexander Megos und Yannik Flohé, die sich erfolgreich eines der letzten Tickets sichern konnten. Für die Augsburgerin Sandra Hopfensitz hat es leider in diesem Jahr nicht gereicht.

Doch das machte den Europacup in Augsburg umso spannender, denn Athlet:innen, die in Vergangenheit oft an zweiter Reihe standen, hatten nun die Chance auf einen Titelgewinn und man kann sich sicher sein, einige dieser Talente in den kommenden Jahren bei Olympischen Spielen zu sehen. 

DAV Kletterzentrum zieht positives Fazit

„Der Europacup Lead & Speed war ein äußerst gelungenes Event – auch wenn uns der Regen zeitweise einen Strich durch die Rechnung gemacht hat und wir hoffen auf viele weitere hochrangige Events in der Zukunft“ so Jannik Weiser.